Startseite Friesenpferd KFPS Verein Kontakt Galerie Inserate Links
 
KFPS

Die neue Struktur




KFPS
Niederlassung des
Friesenpferde-Stammbuches
im  Fürstentum Liechtenstein


Facebook

Juni 2007

Aus dem Mitgliederrat: Kronprädikat angenommen!

Versammlung vom 28.06.2007 in Drachten

Infos für die Verbände „Andere Ausländische Regionen“

Für die Vertreter der Region „Andere Ausländischen Regionen“ ist die Mitgliederratssitzung vom 28. Juni 2007 in Drachten sehr zufrieden stellend verlaufen. Wir haben die Verbände vorab über das Vorhaben vom KFPS über die Einführung des Kronprädikates informiert und um ihre Meinung gebeten. Die Antworten kamen nur spärlich, wir sind jedoch zuversichtlich, dass die Leute bald einmal merken, dass Sie hier wirklich mitreden dürfen. Gegen die Vorlage des Kronprädikates hatte eigentlich kein Land Einwände, doch die Sorge z.B. von Australiern oder anderen weit weg von Friesland gelegenen Ländern, wie wohl ihre Stuten zu diesem Kronprädikat gelangen werden, die war gross. Die Zentralkörung in Drachten ist für Sie nicht gerade Nebenan. Dieses Problem brachte ich am 28. Juni zur Sprache und die offizielle Antwort lautet folgendermassen:
Jede Stute in jedem Land, die im laufenden Jahr mit einer ersten Prämie ausgezeichnet wurde, muss die Möglichkeit haben, als Kronstutenanwärterin vorgestellt zu werden. Im Ausland soll das folgendermassen funktionieren, zum Beispiel: Ich führe an der Körung in Liechtenstein eine Stute vor, meine Stute wird mit einer ersten Prämie ausgezeichnet und ster erklärt. Was passiert jetzt. Ich darf meine Stute am Ende der Körung nochmals den Richtern vorführen und zwar als Kronstutenanwärterin. Die Richter müssen die Stute nochmals bewerten und zwar als Kronstuten Selektion. Wird meine Stute angewiesen als Kronstute, muss sie an der nächsten Körung (oder in Holland) den ABFP /IBOP Test mit einer Punktzahl von 77 Punkten bestehen, die Frist für den Test ist ein Jahr.
Unter diesen Umständen stand auch für mich der Vorlage des Kronprädikates nichts mehr im Weg und wir Vertreter „Übrige ausländische Regionen“ stimmten dem Kronprädikat zu. Die Vorlage wurde angenommen und tritt ab 2008 in Kraft. Was heisst das für unsere Körungen im Ausland? Die Verbände müssen sich darauf einstellen, dass ab 2008 an Ausländischen Körungen 1. Prämienstuten den Richtern ein zweites Mal vorgeführt werden. Wird an einer Körung eine Stute als Kronstute angewiesen, muss sich der Verband darum kümmern, dass dieser Stute oder diesen Stuten im nächsten Jahr der Test abgenommen werden kann. Diese Theorie muss im Jahr 2008 zur Praxis werden. Die Verbände sind aufgefordert, sich früh genug damit auseinanderzusetzen und ihre Mitglieder darüber zu informieren.
An der Regionalversammlung von den „Anderen Ausländischen Regionen“ im Januar 2008 vor der Hengstkörung wird das Kronprädikat sicher ein Traktandenpunkt sein.

Welche Länder gehören eigentlich zum Sektor „Andere Ausländische Regionen“ und somit zu dieser Regionalversammlung? Die Antwort ist einfach; alle Länder ausserhalb von Holland mit Ausnahme von Deutschland und Nordamerika. Deutschland und Nordamerika haben je drei eigene Vertreter. Die Arbeit im Mitgliederrat und somit auch mit den Ausländischen Verbänden ist sehr interessant, ich freue mich schon jetzt auf unsere Regio im Januar!

Céline Dirlewanger Gunsch / zucht@friesenpferdeverein.li

Nach oben

(c) 2025 - Friesenpferdeverein Fürstentum Liechtenstein - www.friesenpferdeverein.li